
Herzlich Willkommen auf der neuen EdDE-Website!
Mit der Einführung unseres neuen, zukunftsweisenden EdDE-Logos ist eine vollständige Überarbeitung unseres Corporate Designs und damit auch der EdDE-Website und dem EdDE-Zertifizierungsportal verbunden. Uns interessiert Ihre Meinung: Wie gefällt Ihnen die neue Website und das neue EdDE-Logo? Schreiben Sie uns z.B. mit unten stehendem Kontaktformular, wir freuen uns über Ihr Feedback!

EdDE-Studie: Einheitliche Standards für THG-Bilanzierung in der Kreislaufwirtschaft
Die EdDE hat auf Empfehlung ihres Arbeitsausschusses "Klima- und Ressourcenschutz" eine neue Studie zur Vereinheitlichung der Treibhausgasbilanzierung in der Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft in Auftrag gegeben.
Die Studie untersucht u.a., wo Problemstellungen bei den in Betrieben recht unterschiedlich gehandhabten Treibhausgasbilanzierungen liegen.
Die bislang unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der THG-Berechnung führen zu unterschiedlichen Ergebnissen, was die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse und ihrer Interpretationen beispielsweise zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung nicht verbessert.
Anhand von THG-Bilanzierungen an Fallbeispielen von einem Stoffstrom (Kunststoff) und zwei Abfallbehandlungsverfahren (Biologische Abfallbehandlung und Thermische Abfallbehandlung) werden in der Studie praxisgerechte Leitlinien und Handlungsempfehlungen zur Vereinheitlichung der Vorgehensweisen bei der Treibhausgasbilanzierung erarbeitet.
Die erarbeitete Methodik zur Treibhausgasbilanzierung soll im Anschluss auch auf andere Stoffströme und Verfahren übertragbar sein.
Ebenso wird untersucht, inwieweit ein erweiterter Scope 3 bzw. neuer Scope 4 zu definieren ist, um auch treibhausgasmindernde Tatbestände durch die Tätigkeiten unserer Branche (bspw. durch Verwendung alternativer Antriebe bei Sammlung und Beförderung, Bereitstellung von Recyclingrohstoffen anstelle der treibhausgasintensiveren Gewinnung von Primärrohstoffen, die Lieferung von Energie aus der Verbrennung von Abfällen, Düngerersatz durch Kompostbereitstellung u.a.m.) angemessen darstellen und zum Beispiel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung glaubwürdig berücksichtigen zu können.
Das Projekt wurde im September 2025 begonnen mit einer Laufzeit bis Ende 2026.

EdDE setzt sich im CEA-Konsultationsverfahren für die europaweite Anerkennung der Entsorgungsfachbetriebezertifizierung ein
Die EdDE hat sich an der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zum Circular Economy Act beteiligt.
Inhalt der EdDE- Stellungnahme ist insbesondere die Berücksichtigung der in Deutschland seit fast drei Jahrzehnten bewährten Entsorgungsfachbetriebezertifizierung im zukünftigen Entwurf des Circular Economy Acts (CEA). Ziel ist die Einführung bzw. stärkere Berücksichtigung der bislang in Deutschland, Österreich, Tschechien bekannten und nur dort möglichen Entsorgungsfachbetriebezertifizierung in ganz Europa. Wünschenswert wäre aus EdDE-Sicht eine Einführung bzw. Harmonisierung für ganz Europa. Aber selbst bei einer Berücksichtigung der Entsorgungsfachbetriebezertifizierung nur als “nationales System” könnte damit ggfs. andere Zertifizierungen ersetzt werden und so Doppelzertifizierungen vermieden werden.


